Klassenaktivitäten
Die 3b lernt flexibel und selbstständig
Das Churrer Modell, oder auch flexibles Sitzen und offenes Arbeiten in der 3b Klasse: Ein kleiner Einblick in unseren Unterricht
Seit Beginn der 2. Klasse versuchen wir den Unterricht noch lebendiger und individueller zu gestalten. Eine Möglichkeit die der Umzug nach der 1. Klasse aus dem Container Gebäude in das neu umgebaute Schulgebäude eröffnet hat, war die Einführung eines flexiblen Sitzmodells.
Anstatt wochenlang denselben Sitzplatz auf einem Stuhl zu haben, dürfen die Kinder jeden Tag selbst entscheiden, wo und wie sie am besten lernen können. Bei Bedarf unterstützt natürlich die Lehrperson und gibt den Kindern Tipps für einen sinnvollen Arbeitsplatz. Ob auf dem Boden, am Stehtisch, im Gang oder als Gruppe – jeder findet einen Lieblingsplatz.
Wochenplan und offenes Arbeiten
Ein weiterer wichtiger Eckpunkt im Unterricht ist unser Wochenplan. Die Freiarbeit gibt den Kindern die Möglichkeit, den Lernprozess, unterstützt durch uns Lehrpersonen, selbst in die Hand zu nehmen.
Jede/r SchülerIn erhält nach der Einführung der neuen Inhalte der Woche einen Wochenplan mit verschiedenen Aufgaben zum Festigen und Wiederholen der besprochenen Themen.
Es gibt differenzierte Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen aus den Bereichen Deutsch, Mathematik, Lesen und Sachunterricht, sowie Englisch und auch eine MINT Schwerpunkt Aufgabe am Laptop. Die Inhalte sind kompetenzorientiert und untereinander, mit dem Schulbuch, dem entsprechenden Lehrplaninhalt der Klassenstufe und auch auf den Jahreskreis abgestimmt.
Diese Aufgaben können dann in der Reihenfolge, an dem Ort und dem Tempo bearbeitet werden, wie es für jedes Kind individuell am besten passt. So lernen die Kinder, ihre Zeit einzuteilen und Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen.
Die Lehrperson steht für Hilfe und als Coach immer zur Verfügung und kann viel individueller und ausgiebiger auf einzelne Kinder oder auch in der Kleingruppe auf Inhalte noch einmal eingehen und die SchülerInnen so bestmöglich unterstützen.
Was das für die Kinder bedeutet?
Mehr Bewegung im Schulalltag tut gut und fördert die Konzentration.Jeder lernt anders – Wochenplan und offenes Arbeiten machen es möglich, auf viele Bedürfnisse einzelner einzugehenOrganisation des eigenen Lernprozess und Übernahme von VerantwortungLernen macht Spaß durch Abwechslung und der Möglichkeit selbst zu entscheiden
Abschließend ein Blick in den Unterricht
Bei uns ist es vielleicht nicht immer mucksmäuschenstill, aber fast immer produktiv. Die Kinder arbeiten konzentriert an ihren Aufgaben, helfen sich gegenseitig und sind mit Freude dabei.
Gerne steht das Klassenlehrerinnen Team aus der 3b Fr. Innerkofler und Fr. Kugler für weitere Infos zur Verfügung.